Das System der Tankwirtschaft ist für die Bierlagerung und nachfolgende Bierverzapfung in der Gastronomie bestimmt.
Das Bier wird aus den speziellen Kesselwagen durch Schläuche oder Zufuhrrohrleitung in die Behälter (Tanks) gefüllt. Die Tanks werden auf die Temperatur von 8-10ºC gekühlt. Sie können mit einer unabhängigen Kühlung ausgestattet oder in einem gekühlten Raum stationiert sein. Beim richtigen Lagern behält das Bier seine maximale Qualität auch dank dem austauschbaren Plastiksack aus Polypropylen. Die Anzapfung verläuft durch die Druckluft aus einem mit Filtern ausgestatteten Luftkompressor.
Vorteile:
das Bier kommt nicht mit Luft in Berührung, seine Qualität wird bewahrt
es besteht die Möglichkeit, ein nicht pasteurisiertes Bier, d.h. ein 100 % Naturprodukt zu verzapfen
es entfällt die mühsame Handhabung der KEG-Fässer
einfache Bedienung und Instandhaltung
das große Volumen vom Zapfbier ermöglicht es, seinen günstigen Preis zu halten