Für Malzschroten wird ein Zwei- oder Vierzylinder-Schroter verwendet. Es hängt von dem Typ der Brauerei ab. Der Schroter beinhaltet einen Trichter mit Sicherheitsschutzgitter und einen starken Magneten zum Auffangen der metallischen Verunreinigungen, der sich auf dem Edelstahlbehälter für das Malzschrot befindet.
Der Schroter verfügt über einen Hebel zur Einstellung des Walzenabstandes, durch welchen die gewünschte Korngrößenverteilung und Zusammensetzung von Malzschrot erreicht wird (Pluch 20-30 %, Grieß 5-10 %, Grießchen 40-60 %, Mehl 12-23 %).
Der Malzschrotbehälter ist mit einer aufklappbaren Haube zur visuellen Kontrolle des verarbeitenden Rohstoffes ausgestattet. Seine Konstruktion gewährleistet einen staubfreien Betrieb der ganzen Anlage.